Social Media ist ein Oberbegriff für soziale Medien, die durch zwei Eigenschaften gekennzeichnet sind: Sie werden digital genutzt, und sie sind jedem als Empfänger wie als Sender möglich. Die zweite Eigenschaft unterscheidet Social Media hauptsächlich von den klassischen Medien, in denen die Rollen des Senders und Empfängers von vornherein bestimmt und nicht zu durchbrechen sind.
Die besondere Rolle von Social Media im Zeitalter des Internet
Über Social Media tauschen sich Nutzer untereinander gleichberechtigt aus, die Zeiträume sind hierfür sehr kurz. In den klassischen Medien ist zwar ein Austausch prinzipiell auch möglich, vorwiegend über das Mittel der Leserbriefe, aber auch zum Beispiel über Voting in Fernsehsendungen. Der gravierende Unterschied zu Social Media besteht darin, dass keine unmittelbare, direkte, gleichberechtigte Kommunikation möglich ist. Bei der traditionellen Kommunikation in klassischen Medien durch Leser- oder Zuschauerpost ist gleichberechtigte Kommunikation allein durch den Zeitfaktor gestört, aber auch beim sehr zeitnahen Voting während einer Fernsehsendung kann der Zuschauer mit dem Produzenten der Sendung nicht auf Augenhöhe kommunizieren, denn es steht nie eine Einzelmeinung gegen eine andere. Social Media ermöglicht jedoch jedem Nutzer, seine Meinung gleichberechtigt gegen jede andere Meinung zu veröffentlichen. Selbst Blogbetreiber müssen sich dem stellen. Sollten sie eine andere Meinung zensieren, weichen die Kommunikationspartner auf andere Plattformen aus, was durch die digitalen Möglichkeiten des Internets sehr einfach ist. Die Teilnehmer des Social Media werden dadurch zu gleichberechtigten Meinungsmachern und Erzeugern von Inhalten, nicht mehr nur zu Rezipienten. Das hat große Konsequenzen für die Meinungsbildung. Unternehmen nutzen beispielsweise sehr gern Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter beziehungsweise sie richten eigene Plattformen ein, wie das Amazon macht durch die umfangreichen Möglichkeiten der (auch kritischen) Rezension, aber sie sind nicht mehr in der Lage, meinungsbildend zu wirken, wie das in klassischen Medien der Fall ist. Große Konsequenzen ergeben sich im Bereich der Werbung und Promotion. Moderne Social-Media-Nutzer sind sehr aufgeklärt.
Plattformen und Technologien von Social Media
Wichtige Plattformen von Social Media sind die bekannten Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Youtube und einige weitere im Businessbereich wie Xing, Linkedin oder Yasni. Technologisch ist die Teilnahme mit jedem – auch mobilen – Netzzugang möglich. Im Grunde existieren Soziale Netzwerke überall dort, wo mehrere Menschen gleichzeitig digitalen Zugang zu einer Plattform haben und sich gleichberechtigt austauschen können. Daher zählen auch die oben beschriebenen Blogs auf rein kommerziellen Seiten wie Amazon zu Social Media, ebenso jedoch auch Microblogs, die zwar wenig bekannt sind, im Web aber theoretisch jedem bekannt sein könnten.